Beim Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg am 10. November unter Leitung von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kammern, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen diskutierten, wie Baden-Württemberg den Wandel aktiv gestalten kann.
„Der Ausbildungsmarkt befindet sich im Umbruch – geprägt von technologischen Fortschritten, globaler Vernetzung und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen“, betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut. „Umso wichtiger ist es, jungen Menschen Perspektiven zu bieten und Unternehmen zu ermutigen, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auszubilden.“
Digitale Medien: Chancen für Sichtbarkeit – Risiken für Konzentration und Reife
Ein besonderer Schwerpunkt des Gesprächs lag auf der veränderten Mediennutzung junger Menschen. Soziale Medien prägen Berufsorientierung, Kommunikation und Werte junger Generationen stärker denn je. „Soziale Medien eröffnen neue Wege, Jugendliche zu erreichen und für Ausbildung zu begeistern. Sie können Brücken bauen zwischen Betrieben und jungen Talenten – schnell, kreativ und authentisch“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Gleichzeitig sehen wir, dass exzessive Mediennutzung Konzentration, Motivation und Ausbildungsreife beeinträchtigen kann. Hier brauchen wir einen bewussten Umgang und gezielte Medienbildung.“
Die Ministerin sprach sich für eine Stärkung digitaler und sozialer Kompetenzen in Schule und Ausbildung aus. Nur wer Medien reflektiert nutzt, könne die Potenziale der Digitalisierung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe ausschöpfen.
Neue Lernwege und Kompetenzen für die Wirtschaft von morgen
Mit Blick auf die Zukunft forderte Hoffmeister-Kraut, Ausbildung stärker an digitale, nachhaltige und soziale Veränderungsprozesse anzupassen. „Wir müssen Bildung neu denken: praxisnah, digital, interdisziplinär. Junge Menschen sind unsere wichtigste Zukunftsressource – wir müssen sie befähigen, nicht nur Schritt zu halten, sondern Innovation mitzugestalten.“ Konkret gehe es um die Integration digitaler Lernmethoden, die Förderung von kritischem Denken, Problemlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit. Diese Kompetenzen seien entscheidend, um in einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt erfolgreich zu sein. „Eine starke Ausbildung ist die Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Baden-Württemberg“, so Hoffmeister-Kraut. „Wir müssen jetzt die richtigen Weichen stellen – mit Mut, Offenheit und Zuversicht.“
Gemeinsame Verantwortung für eine zukunftsfähige Ausbildung
Die Mitglieder des Ausbildungsbündnisses unterstrichen die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen. Nur durch gemeinsames Handeln könne es gelingen, Ausbildungsinhalte an die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen.
Die vollständige Pressemitteilung mit den Statements der Partner des Ausbildungsbündnisses steht auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Verfügung.
