Rund 330 Berufe warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Einen Einblick bieten unsere Videos: Auszubildende aus unterschiedlichen Branchen berichten von ihrer Ausbildung.
Sie zeigen, was dich erwartet, welche Karrieremöglichkeiten es gibt und warum genau diese Ausbildung die richtige sein könnte! Unsere Mediathek bietet auch die Möglichkeit, Videos herunterzuladen.
- Presse
Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Katrin Schütz, zeichnete heute (25. Februar) im Rahmen einer digitalen Preisverleihung zum Wettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ 30 Schulen aus. Zudem wird eine Schule mit…
Weiterlesen- Presse
Die Ministerinnen für Kultus, Jugend und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, und Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, zogen heute (15. Februar) gemeinsam ein positives Fazit des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung dual…
Weiterlesen- News
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Programms "Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte" (Kümmerer-Programm) seit Januar 2016 flächendeckend im Land rund 50 regionale…
WeiterlesenIn Baden-Württemberg soll jede und jeder die Möglichkeit haben, eine Ausbildung zu machen, sich im Berufsleben weiterzubilden und am Arbeitsmarkt teilzuhaben. Mit modernen Ausbildungsplätzen, innovativen Weiterbildungsmöglichkeiten und gezielter Unterstützung von Arbeitssuchenden sichert die Landesregierung die Zukunft der Menschen und der Wirtschaft im Land. Der Film gibt einen Überblick über die Förderung des Wirtschaftsministeriums im Bereich Ausbildung- und Weiterbildung sowie Beschäftigungsförderung.
Unser Videoclip
Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die an Schulen über ihre Ausbildung berichten.
Schülerinnen und Schüler können sich aus erster Hand über Ausbildungsberufe informieren. Die Ausbildungsbotschafter kommen auch gerne an Ihre Schule.
Mehr Jugendlichen den direkten Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen, schwächere Jugendliche bei diesem Übergang so gut wie möglich zu unterstützen und den Übergangsbereich zu reduzieren und zu optimieren - das hat sich das Ausbildungsbündnis in Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt. Es hat hierfür am 4. November 2013 das Eckpunktepapier zur Neugestaltung des Übergangs Schule - Beruf in Baden-Württemberg verabschiedet.